DAS FUNDAMENT
Projekte in diesem Bereich zielen auf eine Anpassung an diese veränderten Bedürfnissen ab. Die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft, über Existenzgründungen und Neuansiedlungen kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) bis zur Strukturerhaltung, Strukturstärkung und insbesondere wirtschaftlicher Belebung der Städte, ist dabei das Ziel. Hierdurch soll auch Funktionsverlusten und Leerständen entgegengewirkt werden. Aber auch die Bindung von Unternehmer:innen an ein bestimmtes Gebiet ist von großer Bedeutung. Die Lokale Ökonomie kann einen identitätsstiftenden Beitrag leisten, den lokalen Zusammenhalt fördern und durch Vernetzung zur positiven Gebietsentwicklung beitragen.
Stadtteilmarketing
Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Sozialer Zusammenhalt (ehemals: Soziale Stadt) bildet die Handlungsstrategie „Lokale Ökonomie“ einen der zentralen Aufgabenbereichen
Thomas Helfen
030 - 62 90 43 83
helfen@stadtkuemmerei.de
www.stadtkuemmerei.de
Die verschiedenen Maßnahmenbereiche werden im Verknüpfungsbereich lokale Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung fachlich und methodisch zu integrierten Handlungsansätzen des wirtschaftsorientierten Stadtteilmarketings gebündelt:
- Wirtschaftsorientiertes Stadtteilmarketing Stralauer Kiez/Berlin-Friedrichshain
- Geschäftsstraßenmanagement Frankfurter Allee/Berlin-Friedrichshain
Die praktische Umsetzung auf Stadtteilebene wurde und wird durch konzeptionelle Untersuchungen ergänzt:
- Recherche und Analyse von Potenzialen eines Netzwerkes Lichtenberger Geschäftsstraßen/Berlin-Lichtenberg
- Lokale Ökonomie in den Berliner Quartiersmanagementgebieten im Rahmen der Sozialen Stadt, Fortentwicklung und neue Ansätze
Die Stadt als System lebt von weiteren Bereichen. Schauen Sie selbst.
